Was hat ein Dunstabzug in der Küche mit Gesundheit und Wohlbefinden zu tun?
Welche Bauarten gibt es?
Und warum ist Abluft besser als Umluft?
Diese und weitere Fragen beantworten wir hier.
Downdraft-Dunstabzug? Besser mit Abluftlösung!
Sie wollen für Ihre Küche einen schicken Downdraft-Dunstabzug oder einen Muldenlüfter? Mit unseren Abluftlösungen holen Sie die optimale Leistung aus ihrem Gerät heraus: Ohne Schimmelgefahr und Schmutz im Küchenschrank, weniger Lärm in der Wohnung und ohne teuren Filterwechsel.

Downdraft mit Abluft: So funktioniert es!
Normalerweise sind Dunstabzüge mit Downdraft oder Muldenlüfter mit einem Umluftsystem ausgerüstet. Die abgesaugte Luft wird dabei durch den Filter in den Küchenschrank geblasen. Das hat mehrere Nachteile:
-Die Absaugleistung ist schlechter, da der Filter den Luftstrom behindert.
-Durch die notwendige, höhere Leistungsstufe des Downdraft-Dunstabzugs steigt der Lärmpegel.
-Der Dunstabzug muss lange nachlaufen, damit der Filter getrocknet wird. Gerade in offenen Küchen stört das den Wohnkomfort.
-Der feuchte Kochwrasen kann im Küchenschrank kondensieren. Die stetige Feuchtebelastung beschädigt den Möbelkorpus. Fett verschmutzt den Küchenschrank.
-Gerüche beim Kochen werden nur teilweise beseitigt, je älter der Filter, umso schlechter neutralisiert er die Geruchsbelastung.
-Der Filter muss regelmäßig gewechselt werden, wodurch stetig Kosten entstehen.
Die Komplettlösung von Naber: Downdraft-Dunstabzüge und Muldenlüfter im Abluftbetrieb
Doch diese Probleme sind kein Muss. Mit dem Luftkanalsystem COMPAIR® flow und dem Mauerkasten TURBO 150 inklusive Thermobox gelingt der Umstieg auf Downdraft mit Abluft einfach und technisch perfekt. Für jede Einbausituation. Bei einer neu geplanten Küche oder als Umrüstung. Das Beste: Sie erhalten alle notwendigen Komponenten aus einer Hand.
Ihre Vorteile:
-Flexibles und passgenaues Flachkanalsystem in Kunststoff oder Metallausführung.
-Mit den entsprechenden Anschlussstücken passend für jeden Downdraft-Dunstabzug oder Muldenlüfter von jedem Hersteller weltweit.
-Aerodynamisch optimiert für maximale Leistung und minimale Verluste.
-Energiesparend durch integrierte THERMOBOX.
-Verlegung im Sockel des Küchenschranks oder druckfest im Bodenaufbau.
-Wetterfeste Design-Jalousie aus Edelstahl mit perfekter Luftführung verhindert Verschmutzung der Außenwand.
Fünf konkrete Planungsbeispiele für Ihre Einbausituation
Hier finden Sie für die häufigsten Küchengrundrisse die passende Abluftlösung für Downdraft. Mit kompletter Stückliste aller benötigter Teile. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Dimensionierung und zum Einbau. Eine Beratung zu alternativen Einbausituationen oder Anschlüssen erhalten Sie bei unserem technischen Kundendienst.
Planungsbeispiel 1
Downdraft mit Abluft: Kochfeldanschluss hinten, Abluft seitlich
Für Küchenzeilen, deren Stirnseite an die Außenwand grenzt.
Kochfeldanschluss hinten, Abluft seitlich
Kochfeldanschluss seitlich, Abluftausgang seitlich
Planungsbeispiel 2
Downdraft mit Abluft: Kochfeldanschluss vorne, Abluftausgang vorne
Für freistehende Insellösungen mit Kanalführung im Bodenaufbau mit COMPAIR STEEL flow®.
Planungsbeispiel 3
Downdraft mit Abluft: Kochfeldanschluss seitlich, Abluftausgang seitlich
Für Küchenzeilen, deren Stirnseite an die Außenwand grenzt.
Kochfeldanschluss seitlich, Abluftausgang seitlich
Kochfeldanschluss seitlich, Abluftausgang hinten
Planungsbeispiel 4
Downdraft mit Abluft: Kochfeldanschluss seitlich, Abluftausgang hinten
Für Küchenzeilen, die mit der Rückseite längs an die Außenwand grenzen.
Planungsbeispiel 5
Downdraft mit Abluft: Kochfeldanschluss hinten, Abluftausgang unten
Für Küchenzeilen, deren Abluftausgang unterhalb der Geländeoberfläche verläuft.

Kochfeldanschluss hinten, Abluftausgang unten